zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • AK Planen, Bauen & Wohnen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Satzung
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden
    • Grüner Newsletter
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
Stadtverband Worms

News Detail

17.05.2019

Parken müssen nicht nur Autos

Grüne fordern Stellplätze im öffentlichen Raum auch für andere Fahrzeuge

Die Mobilität wird bunter, die Vorstellung (und auch die Rechtslage) ist aber immer noch: Autos und der Rest. Das gilt auch für Stellplätze: Für Kraftfahrzeuge werden (mit erheblichem finanziellen Aufwand) ausgewiesene Parkflächen hergestellt, während alle anderen, bisher zahlenmäßig anscheinend vernachlässigbar, eben "irgendwo" stehen und dort natürlich wieder den Fußgängern Fläche wegnehmen.

Nun steuern Städte bekanntermaßen auf einen ganz neuen Mobilitätsmix zu: Zu Fahrrädern und E-Bikes kommen E-Roller, Lastenräder und andere Fahrzeuge, die sich in Form und Größe erheblich unterscheiden, aber manches gemeinsam haben: Sie sind kleiner als ein Auto, sie sind flexibel, sie haben ihren Wert und brauchen daher sichere Abstellmöglichkeiten - und sie werden mehr!

"Zahl und Widmung der Stellplätze im öffentlichen Raum muss sich an der zukünftigen verkehrlichen Bedeutung des betroffenen Fahrzeugs orientieren", so Katharina Schmitt. Das gilt auch innerhalb der städtischen Parkbauten, z.Bsp. besonders auch im schlecht ausgelasteten Park und Ride-Parkhaus. Hier muss Politik und Verwaltung rechtliche und technische Möglichkeiten zur Öffnung für andere Fahrzeuge prüfen, um einen kreativen, praxis- und zukunftstauglichen Mobilitätsmix zu ermöglichen.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen