zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • Stadtrat
    • AK Grüne Wirtschaft
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Grüner Newsletter
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden an GRÜNE Worms
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
  • Katharina Schmitt
Stadtverband Worms

News Detail

25.01.2021

Prüfantrag im Innenstadtausschuss - Grau in Grün verwandeln!

Von Aachen bis Wuppertal: In zahlreichen Städten verwandeln Bürger*innen Grau in Grün. Die Namen dafür sind unterschiedlich: Blühflächenpatenschaften, essbare Stadt oder Urban Gardening. Auch Worms hat bereits Initiativen: Gemeinschaftsgärten in Pfiffligheim und Horchheim, den Umweltgarten, den Beitritt zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" -  und eine erfolgreiche Veranstaltung mit der Lokalen-Agenda-Stelle der Stadt, dem BUND Worms und zahlreichen interessierten Bürger*innen. 

Unser Antrag im Innenstadtausschuss möchte diese Impulse in die Innenstadt holen und prüfen lassen, wie die Stadt Worms dort Urban Gardening unterstützen kann. 

Auch oder gerade in Coronazeiten bietet das gemeinsame Gärtnern vielfältige Perspektiven: Menschen verschiedener Generationen und Nationalitäten können in der eigenen Nachbarschaft gemeinsam, aber nicht zwingend gleichzeitig, etwas unter freiem Himmel tun - und dabei ihre Umgebung verschönern. Lokales Handeln wirkt sich so auf große Zusammenhänge aus: Es fördert die Artenvielfalt, indem es Lebensraum für Insekten schafft, sorgt für gesundes Essen und regionalen Gemüseanbau, macht die Innenstadt lebenswerter und verbessert das Stadtklima. 

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen