zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • AK Planen, Bauen & Wohnen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Satzung
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden
    • Grüner Newsletter
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
Stadtverband Worms

News Detail

17.05.2019

Wie kann Wohnen in der Stadt bezahlbar bleiben oder werden?

Prüfantrag kommunaler Zwischenerwerb


Die Wormser Grünen fordern mehr politische Steuerung bei der Entwicklung neuer Quartiere und verbindliche Vorgaben für Investoren. Viele Städte haben erkannt, dass öffentlicher Einfluss naturgemäß am größten ist, wenn die Kommune selbst Flächen besitzt und bestimmt, zu welchen Bedingungen sie verkauft und an wen: An Einzelinvestoren, gemeinwohlorientierte Akteure, eigene Bürger*innen, die städtische Wohnungsbau. Dazu hat die Grüne Stadtratsfraktion in der vergangenen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses einen Antrag gestellt, die Praxis des kommunalen Zwischenerwerbs künftig auch in Worms zu prüfen. Dabei sollten städtische Grundstücke nicht, wie in der Vergangenheit geschehen, zum Höchstpreis verkauft werden, sondern preisgedeckelt unter Auflagen. Der Ausschuss war sich einig, dass jeder Einzelfall zu prüfen ist. Beschlossen wurde eine Klausurtagung, in welcher solche Ziele und deren Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und beschlossen werden sollen.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen