zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • Stadtrat
    • AK Grüne Wirtschaft
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Grüner Newsletter
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden an GRÜNE Worms
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
  • Katharina Schmitt
Stadtverband WormsStart

Aktuelles

26.01.2016

Tiefgarage Ludwigsplatz und Parken in Worms

Eine Diskussionsanregung

Mit der TG Ludwigsplatz sehen wir eine Frage auf uns zukommen, die weitreichend ist und das Zeug zum Wormser Megathema haben könnte.

Mit der beigefügten Bestandsaufnahme, Thesen zur grundsätzlichen Verständigung und anschließend grünen Positionen wollen wir einen initialen Beitrag zu einer hoffentlich sachlichen Diskussion leisten auf die wir uns mit Ihnen freuen.

Unser Papier haben wir an alle Räte geleitet.

Mehr»

26.01.2016

"Rom som – Ich bin ein Mensch"

Der Sintimusiker und Grünenpolitiker Romeo Franz zu Gast bei Bündnis `90/ Die Grünen

Im Zuge der Asyldebatte wird viel über den Zuzug von Roma-Familien aus dem Balkan und Rumänien berichtet. Oft werden diese als Armuts- oder Wirtschaftsflüchtlinge tituliert.

In einer gemeinsamen Veranstaltung von Bündnis`90/ Die Grünen Worms und der GEW Kreis Worms-Alzey-Frankenthal wollten wir uns näher mit der Thematik beschäftigen und konnten durch die Vermittlung unseres Geschäftsführers Matthias Bihn einen profunden Kenner der aktuellen Situation einladen.

Mehr»

16.01.2016

Eveline Lemke beim Neujahrsempfang der Grünen im Café L

Eveline Lemke kommt zum Neujahrsempfang der Grünen ins Café L

Wir freuen uns sehr, zum Neujahrsbrunch der Wormser Grünen die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke begrüßen zu dürfen. Sie wird gemeinsam mit uns einen Blick in die Zukunft - und das sind immer Herausforderungen und Chancen - werfen.

 

 

Mehr»

30.11.2015

Einheitliche Mailadressen für Wormser Stadträte

Einheitliche Mailadressen für Wormser Stadträte - Papierloses Arbeiten für die Räte und bessere Erreichbarkeit für Bürgerinnen und Bürger

Vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller Fraktionen hat der Stadtrat beschlossen, künftig statt mit viel Papier schrittweise immer mehr elektronisch zu arbeiten. Was in vielen Bereichen unseres Lebens und Wirstchaftens schon lange selbstverständlich ist, hält nun also auch im Rat Einzug: WLAN, Tablets und PDF-Dokumente.

Aktualisierung, 01.12.2015
Zur nachstehenden Anfrage erhielt ich heute schon positive Nachricht von der Verwaltung: Der erste Schwung von Mailadressen soll noch im Dezember eingerichtet werden.
Ich feue mich über die zügige Umsetzung durch die EDV-Experten der Stadt und dann auf eine zeitgemäße Kommunikation in Stadtrat und Ausschüssen.
Natürlich ist auch die Einsparung von Papier und vermeidbaren Botenfahrten ein Plus für unsere Umwelt.

Mehr»

19.09.2015

Kinderrechte sichern und Westbalkanstaaten nicht als sicher erklären

Zum Weltkindertag am 20. September erklären David Hilzendegen, Mitglied des Wormser Stadtrates, und Leonhard Schmitt, Sprecher der Grünen Jugend Worms:

Regelmäßig wird gefordert, die Westbalkanstaaten als sichere Herkunftsländer einzustufen, um die Abschiebung von Flüchtlingen aus diesen Ländern zu beschleunigen. Denn Anträge von Menschen aus so genannten sicheren Herkunftsländern gelten per Gesetz als offensichtlich unbegründet. Nachdem letztes Jahr bereits Serbien, Mazedonien und Bosnien und Herzegowina entsprechend eingestuft wurden, treibt die Bundesregierung nun die Einstufung von Kosovo, Albanien und Montenegro voran.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 146-150
  • 151-155
  • 156-160
  • 161-165
  • 166-170
  • 171-175
  • 176-180
  • Vor»
  • Letzte»