Baumpflanzung Ortseingang Horchheim
Grüne Ortsbeiräte wollen Ersatz für Verlust
Horchheims Ortseinfahrt von Westen aus Richtung Heppenheim kommen schmückten einmal zwei Bäume, die versetzt gegenüber standen, ein sogenanntes Baumtor. Neben der Verschönerung der Ortseingangssituation sollte damit der Verkehr beruhigt werden. Das gelang nicht immer: Vor wenigen Jahren ereignete sich ein Verkehrsunfall, der einen der beiden Bäume so stark beschädigte, dass nur nur ein trauriger Baumstumpf übrig blieb.
Mehr»Tiefgarage Ludwigsplatz und Parken in Worms
Eine Diskussionsanregung
Mit der TG Ludwigsplatz sehen wir eine Frage auf uns zukommen, die weitreichend ist und das Zeug zum Wormser Megathema haben könnte.
Mit der beigefügten Bestandsaufnahme, Thesen zur grundsätzlichen Verständigung und anschließend grünen Positionen wollen wir einen initialen Beitrag zu einer hoffentlich sachlichen Diskussion leisten auf die wir uns mit Ihnen freuen.
Unser Papier haben wir an alle Räte geleitet.
Mehr»"Rom som – Ich bin ein Mensch"
Der Sintimusiker und Grünenpolitiker Romeo Franz zu Gast bei Bündnis `90/ Die Grünen
Im Zuge der Asyldebatte wird viel über den Zuzug von Roma-Familien aus dem Balkan und Rumänien berichtet. Oft werden diese als Armuts- oder Wirtschaftsflüchtlinge tituliert.
In einer gemeinsamen Veranstaltung von Bündnis`90/ Die Grünen Worms und der GEW Kreis Worms-Alzey-Frankenthal wollten wir uns näher mit der Thematik beschäftigen und konnten durch die Vermittlung unseres Geschäftsführers Matthias Bihn einen profunden Kenner der aktuellen Situation einladen.
Mehr»Eveline Lemke beim Neujahrsempfang der Grünen im Café L
Wir freuen uns sehr, zum Neujahrsbrunch der Wormser Grünen die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke begrüßen zu dürfen. Sie wird gemeinsam mit uns einen Blick in die Zukunft - und das sind immer Herausforderungen und Chancen - werfen.
Mehr»
Einheitliche Mailadressen für Wormser Stadträte
Einheitliche Mailadressen für Wormser Stadträte - Papierloses Arbeiten für die Räte und bessere Erreichbarkeit für Bürgerinnen und Bürger
Vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller Fraktionen hat der Stadtrat beschlossen, künftig statt mit viel Papier schrittweise immer mehr elektronisch zu arbeiten. Was in vielen Bereichen unseres Lebens und Wirstchaftens schon lange selbstverständlich ist, hält nun also auch im Rat Einzug: WLAN, Tablets und PDF-Dokumente.
Aktualisierung, 01.12.2015
Zur nachstehenden Anfrage erhielt ich heute schon positive Nachricht von der Verwaltung: Der erste Schwung von Mailadressen soll noch im Dezember eingerichtet werden.
Ich feue mich über die zügige Umsetzung durch die EDV-Experten der Stadt und dann auf eine zeitgemäße Kommunikation in Stadtrat und Ausschüssen.
Natürlich ist auch die Einsparung von Papier und vermeidbaren Botenfahrten ein Plus für unsere Umwelt.