zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • AK Planen, Bauen & Wohnen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Satzung
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden
    • Grüner Newsletter
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
Stadtverband WormsThemenBildung und Schule

Themen

  • News
  • AK Rad
  • AK Vielfalt
  • AK Planen, Bauen & Wohnen

Antrag 

16.10.1998

Die Stadtverwaltung soll Möglichkeiten aufzeigen, wie der Zentrale Schulgarten Worms in seiner ursprünglichen Form (vor der Übernahme durch die Stadtwerke) weiterbetrieben werden kann.

Begründung:

Vor der Übernahme des Schulgartens durch die Stadtwerke waren drei engagierte Zivi´s zur  Betreuung und Koordinierung der anfallenden Aufgaben eingesetzt. Sie haben zusammen mit Arbeitskreis, LehrerInnen und GemeindepädagogInnen Projekte und pädagogische Arbeit vorbereitet und durchgeführt. Zu ihren Aufgaben gehörten auch Fahrdienst für die Schülerinnen und Schüler sowie Pflege- und Wartungsaufgaben der Anlage.

Der Schulgarten verfügt u.a. über Wasser- und Stromanschluß, Blockhaus mit Küche, Brotbackhaus, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Kräuter und Gemüsegarten und Tastpfad. Zusammen mit Bauernhof und Stallungen bildet er eine Einheit und wird deshalb auch vom Publikum des Tiergartens mit Interesse besucht.

Dieser Schulgarten ist einmalig in Rheinland-Pfalz und dient der praktischen Umwelterziehung unserer Kinder und ist deshalb ein wichtiger Punkt in der Umsetzung der lokalen Agenda.

Arbeitskreis und Schule können diese Aufgabe nicht bewältigen. Hier ist zu befürchten, daß bei mangelnder Unterstützung durch die Stadtverwaltung der Arbeitskreis seine Arbeit niederlegt und der Schulgarten als solcher nicht mehr genutzt wird.

Um dies zu verhindern, ist es dringend notwendig Möglichkeiten zu erarbeiten, wie der Schulgarten in seiner bisherigen Form erhalten werden kann.