Menü
Antrag
08.09.00
Begründung:
Die Anforderungen an die ArbeitnehmerInnen bzgl. Fachwissen, praktischem Können, methodischer und sozialer Kompetenz, aber auch Bereitschaft zu lebenslangem Lernen sind stark gestiegen. Eigenständige Planung, die Arbeit im Team und Selbstevaluation stehen im Vordergrund beruflicher Aus- und Weiterbildung. Die Duale Oberschule (DOS) ist durch die Nähe zur Berufswelt, ihrer inneren Struktur und ihrem Fachangebot besonders geeignet, den SchülerInnen die geforderten sozialen und fachlichen Qualifikationen zu vermitteln. Dies zeigt sich besonders in der engen Zusammenarbeit mit Handwerk und Industrie, dem vermehrten Angebot an Berufspraktika und speziellen Lerninhalten wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Lernen lernen.
Die DOS umfaßt die Klassenstufen 5-13 und hält für die SchülerInnen alle Optionen der Schularten Hauptschule, Realschule und Berufsschule bis hin zur Fachhochschulreife offen. Der Fachbereich „Praxis in der Schule" steht als Bindeglied zur Berufsschule im Vordergrund. Somit ist es auch nicht verwunderlich, wenn sich IHK und Berufsschule eindeutig für die Einführung der DOS aussprechen.
Die Kerschensteiner Hauptschule ist nach unserer Meinung nicht nur wegen ihrer Vierzügigkeit für den Modellversuch geeignet, sondern auch wegen des hochmotivierten Kollegiums, das sich sehr intensiv in die Materie eingearbeitet hat und bereit ist sich der Herausforderung zu stellen. Personalrat und Elternvertretung haben sich ebenfalls für die DOS ausgesprochen, sie stehen voll und ganz dahinter.
Darüber hinaus hat Worms die große und einmalige Chance in den Modellversuch aufgenommen zu werden. Worms erhält ohne zusätzlichen Kosten für die Stadt eine Schulform, die die Jugendlichen gut auf das Berufsleben vorbereitet, die den Forderungen von Handwerk und Industrie entgegenkommt und den Standort Worms attraktiver gestaltet.
Anfrage vom 30.08.00
Der Faschismus und der Widerstand gegen ihn begannen in Deutschland nicht erst mit dem 30. Januar 1933, auch wenn dieser Tag der Übertragung der Macht an das Naziregime [...]
MehrMitgliederöffentliche Vorstandssitzung, hybrid. Teilnahme in Präsenz: Köhlstraße 5. Teilnahme über Videokonferenz: Email an vorstand@gruene-worms.de
MehrBei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com
MehrFür einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de
MehrSeminar der Grünen Kommunalen Vereinigung RLP in der Geschäftsstelle der Wormser Grünen. Weiterer Informationen gibt es hier: [...]
MehrAgenda: - Wo kommen wir her, wo wollen wir hin. - Übersicht auf die neue Informationsstruktur - Was ist der Parkplatz und wie arbeiten wir damit? - Protokoll und Themen [...]
MehrBei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com
Mehr