18.03.2006 

GRÜNE sammeln Unterschriften für das Bürgerbegehren zur Rettung des Kerschensteiner Bades und für die Stilllegung von Biblis

Direktkandidat Lauer setzt sich für erneuerbare Energien ein

Am Samstag, 18.03.2006 haben die die Wormser GRÜNEN einen Infostand am Ludwigsplatz vor dem Eingang zur Kaiserpassage.

Wie letzten Samstag sammeln die GRÜNEN Unterschriften für das von der Bürgerinitiative zur Rettung des Kerschensteiner Bades angestrebte Bürgerbehren. In diesem Zusammenhang weisen die GRÜNEN nochmals darauf hin, dass die Unterzeichnenden ihren vollständigen Namen (wie im Personalausweis), das Geburtsdatum und die vollständige Adresse leserlich angeben müssen, damit die Stadtverwaltung prüfen kann, ob die Unterzeichnenden ihren Wohnsitz in Worms haben. Nur dann sind die Unterschriften gültig.

Eine weitere Unterschriftenaktion hat das Ziel, die neue Landesregierung aufzufordern, am Atomausstieg festzuhalten und damit den Block A des AKWs in Biblis schnellst- möglichst abzuschalten. „Das AKW Biblis stellt eine Gefahr für alle Bewohner der Region dar, unter anderem, weil es nicht gegen einen Terroranschlag aus der Luft geschützt ist", so Kurt Lauer der Direktkandidat der Wormser GRÜNEN.

Gleichzeitig wird  die Landesregierung durch die Unterschriftenliste aufgefordert, Bedingungen zu schaffen, die es ermöglicht das große Potenzial an erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz auszuschöpfen. „Mit einem Masterplan Energie wollen wir Grünen neue Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk, Wissenschaft und Forschung, Land- und Forstwirtschaft in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien schaffen",  so Lauer am letzten Samstag an Infostand. Rheinland-Pfalz soll sich zu einem Null-Emissions-Landentwickeln, einem Land, das im Energieeinsatz CO2-neutral ist. „Als konkreten Schritt dahin wollen wir die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz in den nächsten fünf Jahren verdoppeln", so Lauer weiter. GRÜNE Energiepolitik setzt auf einen Mix aus allen Formen der erneuerbaren Energien, auch auf die energetische Verwertung nachwachsender Rohstoffe. Die größten Zuwachspotenziale haben kurzfristig Biomasse und Windkraft zur Strom- und Wärmegewinnung, langfristig Solarenergie und Geothermie. Erneuerbare Energien tragen zur regionalen Wertschöpfung bei, weil vorhandene Rohstoffe von lokalen oder regionalen Akteuren in Wert gesetzt werden können. Kosten für den Import von Strom und fossilen Energieträgern werden eingespart und können anderweitig für Investitionen oder Konsumgüter verausgabt werden. Bundesweit waren im Jahr 2005 nach Branchenangaben 150.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt, eine Steigerung um mehr als 15 % gegenüber 2004 mit rund 130.000  Beschäftigten. „Rheinland-Pfalz wird dann zukunftsfähig, wenn es gelingt, durch eine intelligente Energieversorgung mit erneuerbaren Energien unabhängiger von Öl- und Gaslieferungen zu werden, da es beides in unserem Land nicht in ausreichenden Mengen gibt. Gleichzeitig kann so der Ausstieg aus der Atomkraft verträglich gestaltet werden", so Lauer.

zurück

AK Kinder Jugend Bildung

Bei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr

AK Mobilität

Agenda: - Begrüßung - Protokoll und Themen - was gibt es Neues - Bericht aus dem Stadtrat / Ausschüssen - Sonstiges Für den Einwahldaten wendet euch bitte an: [...]

Mehr

Kider aufs Rad Aktionswochenende

Aktionswochende des Bünndis Kinder aufs Rad (https://kinderaufsrad.org) mit Kidical Mass in Worms

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr

AK Kinder Jugend Bildung

Bei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com

Mehr

Rheinradeln 2023

Rheinhessen zeigt sich von seiner Schokoladenseite! Die Landschaft entlang der alten B9 ist einzigartig – viele RheinRadler nutzen den Eventtag, um Rheinhessen auf dem [...]

Mehr

AK Kinder Jugend Bildung

Bei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr

AK Mobilität

Agenda: - Begrüßung - Protokoll und Themen - was gibt es Neues - Bericht aus dem Stadtrat / Ausschüssen - Sonstiges Für den Einwahldaten wendet euch bitte an: [...]

Mehr