Worms, 19.12.2013

PE GRÜNER Fahrgastbeirat

 

GRÜNER Fahrgastbeirat begrüßt den Einsatz von Sonderbussen

Horst Niederhöfer, Koordinator des grünen Fahrgastbeirats, bedankt sich für die Anregungen des Einzelhandels und der Bevölkerung, die die Sonderbusse zum Einkaufssonntag ermöglichten.

Hier die Pressemeldung in der WZ:

 

WZ, 19.12.2013

Sonderbusse zum Einkaufssonnntag am 29. Dezember in Worms    Mehr »

WZ-online 27.11.2013

Anliegen „nicht unberechtigt“

Von Roland Keth

In einem Schreiben an den neuen Verkehrsdezernenten Hans-Joachim Kosubek hat der grüne Fahrgastbeirat angeregt, am verkaufsoffenen Sonntag am 29. Dezember zusätzliche Busse bereitzustellen. Ein Ansinnen, das der neue Verkehrsdezernent Hans-Joachim Kosubek prüfen will.

Während ein Großteil der Bürgerschaft wenigstens über ein stündliches Busangebot verfüge, müssten sich die Menschen aus Abenheim, Rheindürkheim und Ibersheim mit wenigen Einzelfahrten begnügen. „Die Regionalbuslinien 432 Altrhein sowie 434 Abenheim sollten durch zusätzliche Fahrten Einkaufswilligen die Möglichkeit bieten, auch ohne Auto in die Innenstadt zu kommen“, fordert Horst Niederhöfer, Sprecher des Fahrgastbeirats.

Chaotische Parksituation

David Hilzendegen, Vorsitzender der Wormser Grünen, ergänzt: „Wir sind der Auffassung, dass es für eine moderne Verkehrspolitik nötig ist, zu besonderen Anlässen die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs auszuweiten, damit es an diesen Tagen nicht zu einer chaotischen Parksituation kommt.“ Hierzu könne jeder Buskunde sein Scherflein beitragen, denn die innerstädtischen Parkmöglichkeiten seien begrenzt.   Mehr »

Worms, 26.11.2013

 

Presserklärung
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Vorstand und GRÜNER Fahrgastbeirat

 

Grüne fordern zusätzliche Busse am verkaufsoffenen Sonntag

Zum bevorstehenden verkaufsoffenen Sonntag am 29. Dezember erklären David Hilzendegen, Vorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Worms und Kandidat für den Wormser Stadtrat, und Horst Niederhöfer, Sprecher des GRÜNEN Fahrgastbeirates:

 „In einem Schreiben an den neuen Nahverkehrsdezernenten Kosubek regte der GRÜNE Fahrgastbeirat vergangene Woche an, Zusatzverkehre für den verkaufsoffenen Sonntag am 29. Dezember bereitzustellen“, berichtet Horst Niederhöfer, Sprecher des Fahrgastbeirats.

Während ein Großteil der Bürgerschaft wenigstens über ein stündliches Busangebot verfüge, müssten sich die Menschen aus Abenheim, Rheindürkheim und Ibersheim mit Einzelfahrten begnügen. „Die Regionalbuslinien 432 Altrhein (4 Fahrtenpaare) sowie 434 Abenheim (2 Hin- und 3 Rückfahrten) sollen durch Verstärkerfahrten Einkaufswilligen die Möglichkeit bieten, auch ohne Auto in die Innenstadt zu kommen“, so Niederhöfer weiter.   Mehr »

NK-online 02.05.2013

Horst Niederhöfer, Sprecher des GRÜNEN Fahrgastbeirates, verlangt neue Konzepte beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Horst Niederhöfer von den Grünen äußerte sich zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und welche Bedeutung dieser gerade für sozial Schwache habe. Er wies auf das Ungleichgewicht bezüglich der geringen Investitionen in Busse und Bahnen und anderseits den hohen Ausgaben für Straßen hin. Konkret forderte er etwa die Einführung von Ringlinien um Worms herum, die die Vororte direkt bedienten. An OB Kissel gerichtet sagte er, dieser würde sich immer beschweren, dass die Wormser nichts ausprobieren wollten. Beim Ausbau des ÖPNV könne die Stadt nun Mut beweisen und neue Konzepte erproben, andere Städte würden dies vormachen.

   Mehr »

Grüner Fahrgastbeirat, 15.10.2012

Fahrgastbeirat: Mehr Aufmerksamkeit bei künftigen Planungen

 

Der grüne Fahrgastbeirat freut sich über die positive Bilanz bei der Bürgerbeteiligung auf der Homepage der Stadt Worms.

Diese Bilanz wäre noch besser ausgefallen, hätte die Stadtverwaltung sie ähnlich strukturiert wie die Plattform „Haushalt im Dialog“.

Diese wurde in der Öffentlichkeit mit Handzettel und Pressearbeit viel stärker beworben. Die Möglichkeit die Vorschläge anderer zu kommentieren, wie es im NK-Bericht vom 13.10. 12 beschrieben wurde, bestand leider nicht. Dies hätte zu einer erheblichen Lebendigkeit und Effizienz beigetragen.

   Mehr »

WZ, 10.10.2012

Gutschein für ausgefallene Tour?

BUSVERKEHR Beschwerdemanagement sieht Fahrgastbeirat besser beim VRN aufgehoben

(sd). Der grüne Fahrgastbeirat sieht sich in seinen Befürchtungen über strukturelle Mängel beim Betreiber des Wormser Busverkehrs, der Busverbund Rhein-Neckar GmbH (BRN), bestätigt. Dies erklärt er in einer Pressemitteilung als Reaktion auf die WZ-Berichterstattung über Verspätungen und Busausfälle in den vergangenen Wochen. Diese „unhaltbaren Zustände“ hätten im letzten Jahr überhaupt erst zur Gründung der Bus- und Zugnutzer-Vertretung geführt.

Kritisch äußert sich der Beirat darüber, dass erst jetzt ein Krisengespräch stattgefunden hat, in dem die städtische Verkehrs GmbH BRN-Verantwortliche auf die Missstände hingewiesen hat (wir berichteten). Dies zeige, „dass der Busverkehr gegenüber dem motorisierten Individualverkehr seitens der Stadt nicht den gleichen Stellenwert erfährt“.

Wiedergutmachung gefordert

In diesem Zusammenhang wirft der Fahrgastbeirat eine andere Frage auf: „Wer ersetzt den Monats- oder Jahreskarteninhabern die ausgefallenen Fahrten?“ Schließlich sei das Abo im Voraus bezahlt.

   Mehr »

GRÜNER Fahrgastbeirat, 08.10.2012

 

GRÜNER Fahrgastbeirat für Verbesserungen des Beschwerdemanagement

 

Der Beitrag über die unhaltbaren Zustände im Wormser Busverkehr in der WZ vom 8.10. bestätigt die Befürchtungen über die strukturellen Mängel des Betreibers, die der grüne Fahrgastbeirat im letzten halben Jahr immer wieder in die Öffentlichkeit brachte und die letztendlich zu seiner Gründung führten.

Das erst jetzt ein Krisengespräch stattfand, halten wir für bedenklich, zeigt dies doch, dass der Busverkehr gegenüber dem motorisierten Individualverkehr seitens der Stadt nicht den gleichen Stellenwert erfährt.

Für die BusnutzerInnen, die eine Monats oder Jahreskarte besitzen stellt sich die Frage, wer ihnen die ausgefallene Fahrt ersetzt, der Ärger ist verständlich: Der Bus fällt aus, obwohl für das Abo im Voraus bezahlt wurde. Bei Einzelfahrscheinen besteht nur der Ärger über die Nichtbeförderung, die Entwertung der Fahrkarte hatte man dagegen gespart. Die Ausstellung eines Gutscheins, wäre das mindeste, was das Verkehrsunternehmen als Wiedergutmachung anbieten könnte.


 

   Mehr »

GRÜNER Fahrgastbeirat, 20.09.2012

 

GRÜNER Fahrgastbeirat diskutiert Umfrage „Stadtbus 2014“

Ringlinie und bessere Anbindung der IGS in Horchheim sind zentrale Forderungen

 

Der GRÜNE Fahrgastbeirat hatte für den letzten Donnerstag Interessierte zu einem Treffen in die GRÜNE Geschäftsstelle eingeladen. Dort informierten sich die TeilnehmerInnen über die Aktivitäten des GRÜNEN Fahrgastbeirates und diskutierten die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung „Stadtbus 2014“.

Aktivitäten

Auf Anregung von Horst Niederhöfer, Koordinator des GRÜNEN Fahrgastbeirates, wurde der Nahverkehrsplan 2004-2008 in die Stadtbibliothek unter der Ausleihnummer Mag-W4°K14Bd2 eingestellt und kann ab sofort von Interessierten ausgeliehen werden. Bei einem Besuch des Seniorebbeirates informierte er sich über die Interessen und Wünsche der SeniorInnen in Bezug auf den „Öffentlichen- Personen-Nahverkehr( ÖPNV).

Die Fraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN stellte auf Anregung des GRÜNEN Fahrgastbeirates eine Anfrage über die Möglichkeit der Ampelbeeinflussung durch Linienbusse zur Busbeschleunigung. Demnach verfügen  alle BRN Busse über die technischen Voraussetzungen  der Ampelbeeinflussung. Die weiteren Ergebnisse der Anfrage können auf der Homepage der Wormser GRÜNEN (www.gruene-worms.de) nachgelesen werden.

Diskussion

In der anschließenden Diskussion über die Bürgerbeteiligung Stadtbus 2014 wurden schnell mehrere Schwerpunkte deutlich.

 

Ringlinie ausweisen

Viele ÖPNV-NutzerInnen wünschen sich eine Ringlinie, die das Klinikum der Stadt Worms mit einschließt. „Das lästige Umsteigen am Hauptnahnhof könne so vermeiden und dadurch Zeit gespart werden. Durchaus wichtige Argumente“, so Horst Niederhöfer. „Die Idee zweier Ringlinien, die zum einen die Eisbachtalgemeinden und Pfeddersheim und zum anderen die Stadtteile Pfiffligheim, Leiselheim, Neuhausen und Herrnsheim mit dem Klinikum verbinden, würde den BusnutzerInnen erhebliche Fahrzeiten ersparen,“ so Niederhöfer weiter.

Schülerverkehre

Der SchülerInnenverkehr insbesondere an die IGS in Horchheim aber auch an die Realschule Plus im Pfrimmtal war ein weiteres wichtiges Thema des Abends. In der Gesprächrunde war man sich einig, dass eine direkte Anbindung der nördlich von Horchheim gelegenen Stadtteile (z.B. Pfeddersheim) an die IGS gewünscht wird. Zusätzlich sprachen sich die TeilnehmerInnen dafür aus, die Busabfahrtszeiten besser an die Schulzeiten anzupassen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

Pendlerverkehre und Anbindung an Nahversorgungszentren optimieren

Eine häufig gestellte Forderung betraf die Optimierung der Anbindung Bus-Bahn-Bus, um die Benutzung des ÖPNV durch kürzere Wartezeiten am Bahnhof nicht nur für PendlerInnen attraktiver zu gestalten. Die Anpassung der Taktung der Busse an die Ladenöffnungs- und Arbeitszeiten wird ebenso von vielen TeilnehmerInnen der BürgerInnenbeteiligung gewünscht. Eine weitere Überlegung des GRÜNEN Fahrgastbeirates bestand darin, die Zugverkehre auf der Strecke Worms-Alzey um eine Fahrt nach  22.00 Uhr ab Worms zu erweitern, um schichtarbeitenden PendlerInnen den Verzicht auf das  Auto zu ermöglichen. Die bessere Anbindung der Busverkehre an Nahversorgungszentren (wie zum Beispiel an das WEB) stellt eine weitere sinnvolle Forderung dar, die beim  GRÜNEN Fahrgastbeirat auf Unterstützung stößt. „Gerade für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen bedeutet die Erreichbarkeit eines Supermarktes ein Stück Selbstständigkeit“, so ein Teilnehmer des Diskussionsabends.

   Mehr »

GRÜNER Fahrgastbeirat, 15.09.2012

Jetzt urbane Mobilität schaffen

Nächstes Treffen am 20.09.2012

Der grüne Fahrgastbeirat stellte seine Ergebnisse bei der Klausurtagung, des Stadtverbands von Bündnis/Die Grünen am 1. September vor.

Auf seine Anregung wurde nicht nur die Beteiligungsfrist an der Aktion "Stadtbus-2014" auf der Homepage der Stadt Worms vom 31.8. auf den 15.9. verlängert, sondern auch am ZOB und der Haltestelle Marktplatz  Hinweisplakate für die BusnutzerInnen ausgehängt. Die Defizite des Wormser Busverkehrs bestehen besonders in der Benachteiligung der weiter entfernten Stadtteile, dem schlechten umsteigefreien Anschluss des Klinikums, sowie der rechtzeitigen Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen von SchichtarbeiterInnen. Schülerverkehre zur IGS laufen nur über den HBF, was dazu führt, dass immer mehr Eltern ihre Kinder mit dem Aut bringen und holen. 

Das nächste Treffen des grünen Fahrgastbeirats findet am Donnerstag, den 20.9.2012 um 19 Uhr in der grünen Geschäftsstelle in der Friedrich Ebertstr. 20 statt.

Der Fahrgastbeirat möchte die abgegebenen Anregungen zur oben genannten Aktion sichten und einen Ausblick über den weiteren Ablauf geben. Außerdem sind die Schüler und Studierendenvertretungen eingeladen, um deren Wünsche  kennen zu lernen.

10.09.2012

Anfrage von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Busverkehr

 

Ihre Anfrage vom 26.08.2012, gestellt zur Sitzung des Stadtrates am 05.09.2012; Busverkehr

Sehr geehrter Herr Mahla, Ihre Anfrage wird wie folgt beantwortet:

1. Wie viel Busse, die im Linienbündel Worms unterwegs sind, verfügen über eine funktionierende Ampelbeeinflussung? (incl. Linien 432, 434, 435, 451, 642, 644)

Die Busse der Verkehrsbetriebe Leininger Land - Eistal-Bus GmbH und der Verkehrsgesellschaft Werner GmbH & Co. KG besitzen keine Komponenten zur Priorisierung der Lichtsignal-anlagen (LSA). Alle Fahrzeuge vom Busverkehr Rhein-Neckar GmbH dagegen, die im Linienbündel Worms un-terwegs sind, sind technisch so ausgerüstet, dass sie die Ampeln im Stadtgebiet beeinflussen können.

   Mehr »

Worms, 12.04.2012

 

Presseerklärung des
Fahrgastbeirates der Wormser GRÜNEN

 

Ahnungslos aber nicht hoffnungslos

Der einjährige Geburtstag des Ausfalls der digitalen Hinweistafeln, bietet für die Bus- nuzterInnen keinen Anlass zum Feiern. Im Gegenteil. Bereits vor einem Jahr beschwerte sich der Sprecher des grünen Fahrgastbeirats,  Horst Niederhöfer,  bei der Verwaltung darüber. Erst wurde in Aussicht gestellt, dass das technische Problem in wenigen Wochen behoben sein sollte, dann passierte gar nichts mehr. Unvorstellbar auf den Anzeigentafeln des Parkleitsystems wäre ein Jahr lang zu lesen: “Bitte Parkplatzschilder beachten!“ Diese Peinlichkeit würde sich die Verwaltung nicht leisten.

Anders beim Busverkehr.Scheinbar ist es der Verwaltung gleichgültig wie dieser Zustand, auf ihre Bürgerschaft wirkt, aber die Verantwortlichen sollten die Außenwirkung auf Touristen bedenken. Denn hier könnte der Eindruck entstehen, die Wormser wollen zwar, aber sie können nicht, dabei ist es umgekehrt: Sie können, aber sie wollen nicht.

Während im Finanzplan 2012 insgesamt 1,5 Mio. €  für Instandhaltungsarbeiten in Parkhaus am Dom sowie in den Tiefgaragen Ludwigsplatz und Friedrichsstrasse veranschlagt werden, stehen Mittel für eine Ertüchtigung der Businfotafeln in Höhe von 80000 €  nicht zur Verfügung. Die Gewichtungen werden hier klar sichtbar; und das bei einem jährlichen Defizit von ca. 600000 € bei den Parkhausbetrieben und einem durchschnittlichen Auslastungsgrad von nicht mal 70%.2011 war ein Rekordjahr bei den Fahrgastzuwächsen im ÖPNV. 10.9 Milliarden Fahrten bundesweit, soviel wie nie zuvor. Fraglich wie hoch der Wormser Anteil ist.

Der Stadtrat sollte dringend den Beschluss fassen, außerplanmäßig Mittel für die Wiederinbetriebnahme der Haltestellenanzeigen zur Verfügung zu stellen, ansonsten wäre die Subventionierung des billigen Parkens gegenüber den immer gravierender werdenden Mängel des Busverkehrs in unsrer Stadt ein Zeichen einer rückwärtsgewandten Verkehrspolitik.

   Mehr »

24.02.2012, Presseerklärung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Worms gründen einen Fahrgastbeirat für die Wormser Bus- und ZugnutzerInnen

Hierzu erklärt David Hilzendegen, Sprecher der GRÜNEN Worms: „Gerade jetzt im Vorfeld der Entstehung eines neuen Nahverkehrsplans ist es sehr wichtig, die Defizite und Chancen in unserem Nahverkehr zu erkennen und zu benennen. Vorschläge und Beschwerden bezüglich des öffentlichen Nahverkehrs, die jetzt zusammenkommen, können in die Ausschreibung mit einfließen und so helfen, umweltfreundliche Mobilität zu sichern und zu verbessern.“

Kurt Lauer, Fraktionssprecher im Stadtrat fügt hinzu: „Wir rufen alle Menschen, die unsere öffentlichen Verkehrsmittel nutzen auf, sich an den Fahrgastbeirat zu wenden oder in ihm mitzuarbeiten. Sie sind die Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der öffentlichen Mobilität. Der Fokus einer Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs muss klar auf den Bedürfnissen der Menschen liegen, die tagtäglich mit Bus und Bahn unterwegs sind.

Alle Schwierigkeiten bei Ein- oder Umstieg, Verspätungen, Verfrühungen oder Anschlussverlust, sowie rabiate Fahrweise einzelner Buslenker können nicht nur der Stadtwerke Verkehrs GmbH, sondern auch dem Fahrgastbeirat per Post oder E-Mail mitgeteilt werden. Dabei ist es wichtig immer das betreffende Ereignis mit Datum, Uhrzeit, Liniennummer, sowie Fahrtrichtung zu beschreiben.

Die Kontaktadresse für Eingaben an den Fahrgastbeirat, oder Interessenten an einer Mitarbeit lautet: Bündnis90/Die Grünen, Friedrich-Ebertstr.20, 67549 Worms oder fahrgastbeirat@remove-this.gruene-worms.de.   Mehr »

Vorstandssitzung

Zugangsdaten für die Videokonferenz anzufragen bei vorstand@gruene-worms.de

Mehr

AK Kinder Jugend Bildung

Bei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr

AK Mobilität

Agenda: - Begrüßung - Protokoll und Themen - was gibt es Neues - Bericht aus dem Stadtrat / Ausschüssen - Sonstiges Für den Einwahldaten wendet euch bitte an: [...]

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr

AK Kinder Jugend Bildung

Bei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr

AK Kinder Jugend Bildung

Bei Interesse an einer Teilnahme ist der Videokonferenzlink zu erfragen bei: 10.comlauraknaub@gmail.com

Mehr

AK Mobilität

Agenda: - Begrüßung - Protokoll und Themen - was gibt es Neues - Bericht aus dem Stadtrat / Ausschüssen - Sonstiges Für den Einwahldaten wendet euch bitte an: [...]

Mehr

AK Planen, Bauen & Wohnen

Für einen Einwahllink wendet Euch bitte an: benjamin.weisbach@gruene-worms.de

Mehr