zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • AK Planen, Bauen & Wohnen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Satzung
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden
    • Grüner Newsletter
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
Stadtverband WormsThemenNews

Themen

  • News
  • AK Rad
  • AK Vielfalt
  • AK Planen, Bauen & Wohnen

News

22.02.2021

Dialog mit dem Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Der Klimawandel verschärft Probleme in der Landwirtschaft mit rasender Geschwindigkeit. Durch die höheren Temperaturen steigt der Druck von Schadinsekten, die die Pflanze direkt schädigen oder als Krankheitsüberträger Pflanzenkrankheiten verbreiten können. Die Landtagskandidat*innen von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Katharina Schmitt (Worms), Jean Sebastien Larro (Alzey) und der Direktkandidat für die Bundestagswahl Christian Engelke stellen nach einem kritischen und konstruktiven Dialog mit Dr. Christian Lang, der als Geschäftsführer den Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer vertritt, viele Gemeinsamkeiten in den Positionen fest. 

Mehr»

08.02.2021

Keine Baumfällungen, keine Enteignung! für den Radweg Pfeddersheim - Worms

Die Bürgerbefragung zum Mobiltätskonzept brachte es an den Tag: Nichts wünschen sich WormserInnen dringender als endlich sichere und gute Radrouten von den Stadtteilen in die City. 75% aller Befragten halten solche Verbindungen für notwendig.

Für die Verbindung Pfeddersheim - Worms gibt es sogar 2 Vorschläge für die Wegeführung:
Variante 1 liefe vom Bahnhof Pfeddersheim schnurstracks an der Bahn entlang nach Pfiffligheim und würde sich für Ziele wie BIZ, Bahnhof oder Innenstadt anbieten.
Variante 2 wurde südlich parallel der der ehemaligen B 47 (heute K 9) vorgeschlagen und könnte bis zum Kirschgartenweg bzw. bis zum ehemaligen Hochstift führen.

Mehr»

25.01.2021

Prüfantrag im Innenstadtausschuss - Grau in Grün verwandeln!

Von Aachen bis Wuppertal: In zahlreichen Städten verwandeln Bürger*innen Grau in Grün. Die Namen dafür sind unterschiedlich: Blühflächenpatenschaften, essbare Stadt oder Urban Gardening. Auch Worms hat bereits Initiativen: Gemeinschaftsgärten in Pfiffligheim und Horchheim, den Umweltgarten, den Beitritt zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" -  und eine erfolgreiche Veranstaltung mit der Lokalen-Agenda-Stelle der Stadt, dem BUND Worms und zahlreichen interessierten Bürger*innen. 

Mehr»

20.01.2021

Bewegung beim Thema Mobilität

Autos fahren zu schnell, Radfahren ist gefährlich, der Bus ist zu teuer und er fährt zu selten. Was man sich seit Jahren in Worms zum Thema Mobilität gedacht hat, haben wir jetzt schwarz auf weiß. 99 Seiten stark ist die ausführliche Auswertung der Befragung der Wormserinnen und Wormser zum Thema Mobilität, die von der Stadtverwaltung erstellt wurde.

Mehr»

20.01.2021

Armut & Krankheit - Grüne Wege in der Gesundheitspolitik

Großes Interesse an der Veranstaltung der Wormser Grünen mit dem Chefarzt der Neurologie am Ludwigshafener Klinikum, Prof. Dr. Armin Grau

Etwa 40 Zuschauerinnen und Zuschauer beteiligten sich über Facebook oder Zoom-App, stellten Fragen und diskutierten mit. Prof. Dr. Armin Grau konnte aus seiner täglichen Arbeitserfahrung aus Ludwigshafen viele deutliche Bilder finden, wie sich Armut auf die Gesundheit auswirkt. Negative Folgen, wie eine niedrigere Lebenserwartung treten selbst dann ein, wenn ein Mensch nur über einen Zeitraum von wenigen Jahren Armut erleiden musste. Besonders deutlich wird die Benachteiligung, wenn Kinder nach der Geburt in Armut aufwachsen. Ein höheres Schlaganfallrisiko war sogar dann noch messbar, wenn sich später die soziale Situation deutlich verbessern konnte.

Mehr»

04.12.2020

Katharina Schmitt: 100 Gespräche bis zur Landtagswahl - Heute Nr. 50!

Katharina Schmitt Profil

"Politik darf nicht abwarten, sondern muss korrigierbar entscheiden" - mit diesem Gedanken aus einem Artikel der Wirtschaftswoche über die Grünen und die Marktwirtschaft war ich heute bei der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen, Dienstleistungszentrum Worms  https://www.rheinhessen.ihk24.de. Gleichzeitig mit vielen Fragen: Entscheiden - aber was und wann und mit wem?
Einige Klarheit war schnell gefunden, und auch viele gemeinsame Punkte. Gute Betriebe brauchen gute Mitarbeiter*innen, und die brauchen Radverbindungen und Bahnhaltepunkte, um zur Arbeit zu gelangen, eine lebenswerte Stadt und Umgebung, gute Schulen und Kindertagesstätten.

Mehr»

03.12.2020

Stadt Worms Haushaltsrede 2.12.2020 Katharina Schmitt

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

zunächst ein persönliches Wort an die Kämmerei, danke für dieses umfangreiche Werk, die Arbeit dahinter, dass Sie das Menschenmögliche tun, um unsere Finanzen im Griff zu behalten und uns immer für alle Fragen zur Verfügung stehen. Sie halten nicht nur die Stadt am Laufen, sondern schaffen auch die wesentlichen Grundlagen für demokratische Beteiligung.

Für uns stellt sich heute die Frage: Sollen wir diesem Haushaltsentwurf zustimmen?

Verantwortung übernehmen für was, was man eigentlich so wenig selbst beeinflusst? Die  Allzumenschlichkeiten eines in die Jahre gekommenen Föderalismus schultern?

Dieses Jahr hat uns bekanntlich noch ratloser zurückgelassen.

Mehr»

24.11.2020

Musik- und Volkshochschule endlich eine Heimat geben

Antrag der Fraktion Worms zur Anmietung Kaufhof Immobilie

Wir beantragen Anmietung der Kaufhof-Immobilie

Weder die Lucie-Kölsch-Musikschule noch die Volkshochschule der Stadt Worms haben derzeit ein Zuhause. Während über den Verkauf des bisherigen Sitzes der Musikschule in der Gewerbeschulstraße diskutiert wird, muss die Volkshochschule schon seit Jahrzehnten als geduldete Untermieterin im Gebäude der Neusatz-Grundschule ihren Betrieb durchführen. Die Stadtratsfraktion der Wormser GRÜNEN möchte beide Bildungseinrichtungen nun in den frei gewordenen Räumlichkeiten der Kaufhof-Immobilie unterbringen und damit neue Perspektiven sowohl für die Bildung als auch für die Innenstadt schaffen.

Mehr»

21.11.2020

Klassenteilung in Oberstufe sinnvoll

Wir unterstützen die Position der Gauß-Schüler*innen

Die grüne Stadtratsfraktion begrüßt die Initiative der Schülerinnen und Schüler des Gauß-Gymnasiums, die am Mittwoch für ein wöchentliches Wechselsystem in der Oberstufe demonstriert haben. „Das Engagement der Schüler*innen zeugt von großem Verantwortungsbewusstsein“, erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Wormser Stadtrat David Hilzendegen. „In der Sache unterstütze ich die Forderung, vor dem Hintergrund der aktuellen pandemischen Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe ein wöchentliches Wechselmodell einzuführen, voll und ganz. Die Schüler*innen der Oberstufe sind damit vertraut, eigenständig zu lernen und sich Inhalte im Home Schooling mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte zu erschließen.“

Mehr»

18.11.2020

Kein Geld mehr versenken!

Tiefgarage Ludwigsplatz ist ein Auslaufmodell 

Erneut besteht die Gefahr, dass die Stadt Geld in der maroden Tiefgarage unter dem Ludwigsplatz versenkt – und zwar nicht nur für eine Verlängerung der Restlaufzeit, sondern für den kühnen Versuch einer Komplettsanierung. „Kann das wahr sein?“, möchte man fragen. Ist denn immer noch nicht allen klar, dass diese Höhle nur noch verfüllt werden kann? Oder fehlt einmal mehr der politische Mut, den Bürgern reinen Wein einzuschenken, dass es nämlich dort eines Tages keine schmuddeligen Parkplätze mehr geben wird, sondern endlich einen Platz, der für Veranstaltungen und eine lebendige Stadt und somit zur Förderung des Handels genutzt werden kann.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»