zum inhalt
Links
  • Grüne-Bund
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Pia Schellhammer, Mdl
  • Grüne Europa
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Worms
  • Tobias Lindner, MdB
  • Tabea Rößner, MdB
  • Josef Winkler, MdB
  • Franziska Brantner, MdE
  • Martin Häusling, MdE
  • Stadt Worms
HomeKontaktSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Themen
    • News
    • AK Rad
    • AK Vielfalt
    • AK Planen, Bauen & Wohnen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Stadtratsfraktion
    • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Grüne Jugend Worms
    • Kontaktinfos
    • Satzung
  • Mitmachen
    • Termine
    • Mitglied in Worms werden
    • Spenden
    • Grüner Newsletter
  • Kommunalpolitische Themen
    • Hier ist Zukunft zuhause
    • Hier ist Bewegung zu hause
    • Hier ist Leben zuhause
    • Hier ist Demokratie zuhause
    • Hier ist Bildung zuhause
    • Hier sind alle zuhause
    • Eine Welt / Europa
    • Nachwort / Impressum
    • Download
Stadtverband WormsThemenNews

Themen

  • News
  • AK Rad
  • AK Vielfalt
  • AK Planen, Bauen & Wohnen

News

12.11.2020

100 Gespräche bis zur Landtagswahl

Katharina Schmitt im Gespräch mit Tübinger Stadträtin Susanne Bächer

100 Gespräche...derzeit online! "Das Baugebiet wird erst ausgewiesen, wenn die ganze Fläche der Stadt gehört": Das sagt meine Kollegin Susanne Bächer, Stadträtin in Tübingen zum Thema Quartiersentwicklung. Susanne beschreibt, wie Tübingen inzwischen die Entwicklung relevanter Flächen über das Instrument des kommunalen Zwischenerwerbs politisch steuert: demokratische Vorgehensweisen führen zu lebendigen, vielfältigen Quartieren für Menschen, unabhängig von Herkunft und Geldbeutel.

Mehr»

06.11.2020

Kultur, Medien, Digitales: Mit der Lupe geschaut...

auf den Programmprozess für die Landtagswahl

Die gemeinsame Arbeit am Grünen Landtagswahlprogramm geht in die Zielgerade und löst detailreiche Diskussionen aus. Dabei ist es ein wunderbar demokratisches Gefühl, zu wissen, wie viele Menschen im ganzen Land Grünes Demokrativerständnis diskutieren und auf spezielle Themen anwenden. Als konkretes Beispiel sei hier das jüngste (natürlich digitale) Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft Kultur und Medien genannt. Dabei haben wir z.B. Initiativen zur Transparenz von Algorithmen, frei zugänglicher Software, Diskriminierungspotentiale neuer Technologien, Beteiligung bei Digitalisierung von Arbeitsprozessen diskutiert.

Mehr»

02.11.2020

100 Gespräche bis zur Landtagswahl

Besuch bei der Energiegenossenschaft Rabenkopf

Es war bei einer Mitgliederversammlung im vergangenen Februar, als die Frage nach Energiegenossenschaften aufkam. Einen Teil der Antwort hab ich nun bei meinem Herbstbesuch im schönen Wackernheim bekommen: Geboren aus einer Lokale-Agenda-Initiative mit wenigen, aber hochkompetenten Menschen aus genau den richtigen unterschiedlichen Branchen, besteht Rabenkopf Energie bis heute mit viel Idealismus und Einsatz. Gemeinsames Geld, gemeinsame Arbeit, hohe Transparenz, immer wieder neue Ideen erfüllen die hohen Anforderungen des deutschen Genossenschaftsverbandes und führen Schritt für Schritt weiter.

Mehr»

28.10.2020

Keine Photovoltaik auf fruchtbaren Ackerflächen!

Stadt will Lebensmittelflächen für Stromproduktion versiegeln

Sollen Ackerflächen nördlich von Pfeddersheim und südlich von Abenheim mit Solaranlagen zugebaut werden? Das fragt die Verwaltung morgen zum wiederholten Male den Stadtrat, der dies bislang aus gutem Grund abgelehnt hat. Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen sind in Deutschland grundsätzlich gesetzlich nicht zulässig. In der langen Diskussion um 'Tank oder Teller' wurde verstanden, dass fruchtbare Böden zu knapp und wertvoll sind, als dass man sie mit Solarpanels zustellen dürfte. 

Mehr»

10.09.2020

Endlich eine verbindliche Planung in Sachen Kinderbetreuung in Rheindürkheim

Grüne wünscht sich klare Aussagen und Sicherheit in Sachen Betreuung für Eltern und ihren Nachwuchs

Hin und her gehen die Planungen in Sachen Kinderbetreuung im nördlichen Stadtteil Rheindürkheim – und das nicht erst seit gestern. Es fehlen Betreuungsplätze hinten und vorne. Große Hoffnungen weckte der Plan, in Zusammenarbeit mit einem privaten Investor eine zweite Kita (neben der teilweise gesperrten Kita in der Schürmannstraße) zeitnah zu errichten. Hohe Kosten und nicht erfüllbare Auflagen machten diesen Hoffnungsschimmer zunichte. Der grüne Vorschlag, eine Einrichtung nach dem Bielefelder Modell, wie derzeit auf dem Wormser Fischmarkt geplant und auch berechnet, fand offensichtlich nicht den gewünschten Anklang bei den Planern.

Mehr»

08.09.2020

ADFC Fahrradklimatest - Jetzt das Wormser Radklima bewerten!

"Und wie ist Radfahren in deiner Stadt? ADFC Fahrradklimatest 2020"

Und wie ist Radfahren in Worms?

Diese Frage stellt der ADFC. Im Jahr 2018 hat es für unsere Stadt leider nur für die Schulnote 4,1 (ausreichend) gereicht. Besonders negativ bewerteten die Wormser*innen die Falschparkerkontrollen auf Radwegen, die Werbung für das Radfahren und die Fahrradförderung.
Noch bis zum 30.11. kann die Situation für Radfahrende in Worms im ADFC-Fahrradklima-Test 2020 bewertet werden. Jede einzelne Teilnahme zählt!

Mehr»

08.09.2020

Grüner Arbeitskreis will Radverkehr in Worms stärken

Landtagskandidatin Katharina Schmitt, Bettina Penk-Schütt, Christian Engelke und weitere Grünen Mitglieder auf Fahrrad

Damit der Fahrradanteil von 25 Prozent am Verkehr keine Wunschvorstellung bleibt, wollen sich Grüne regelmäßig zum Arbeitskreis Rad treffen.

Vor der Geschäftsstelle der Grünen in der Koehlstraße ist ganz schön was los. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, hier entsteht ein neuer Fahrradfuhrpark. Vorstandsvorsitzende Bettina Penk-Schütt ist die Erste, die sich mit dem Rad an parkenden Autos vorbeischlängelt. Bald darauf trudeln auch Landtagskandidatin Katharina Schmitt, AK-Mitinitiatorin Sylvia Vogel und ADFC-Vorsitzender Günter Niederhöfer ein.

Mehr»

01.09.2020

Besserer Busverkehr durch kommunale Anbieter?

Antrag zur Umstrukturierung des Busverkehrs

Grüne regen Strukturdebatte an

2024 steht die Neuausschreibung des Wormser Busverkehrs an. Deshalb ist jetzt genau die richtige Zeit, um strukturelle Fragen zu erörtern. Öffentliche Personenbeförderung ist eines der ganz zentralen Schlüsselthemen zukunftsfähiger Mobilität in Stadt und Umland. Politische Kernthemen wie Klimaschutz, gerechte Mobilität, Barrierefreiheit verdichten sich hier beispielhaft ins Konkrete. Um so unbefriedigender ist die Situation derzeit für kommunale Mandatsträger*innen: Sie wissen als erste, wo Verbesserungen nötig sind, werden aber als letzte gehört.

Mehr»

25.08.2020

Katharina Schmitt auf Platz 15 der grünen Landtagsliste gewählt

Kulturelle Bildung und Bürgerbeteiligung sind Voraussetzung für eine starke Demokratie

Die Wormser Grünen-Politikerin Katharina Schmitt wurde am Wochenende beim Parteitag der rheinland-pfälzischen Grünen in Idar-Oberstein auf Platz 15 der Landesliste für die Landtagswahl am 14. März 2021 gewählt. Damit ist zum ersten Mal eine Kandidatin der Wormser Grünen auf einen aussichtsreichen Listenplatz für den Landtag gewählt worden. Schmitt ist seit 2014 Mitglied des Wormser Stadtrates und dort stellvertretende Vorsitzende der grünen Fraktion und Sprecherin für Beteiligung und Transparenz.

Mehr»

03.08.2020

Was kommt nach Kaufhof?

Mix aus Volkshochschule, Bibliothek und vielem mehr denkbar

Das Traditionsgeschäft Kaufhof in Worms macht dicht, daran ist nicht mehr zu rütteln. Zum Ende Oktober schließ das Kaufhaus in zentraler Lage seine Pforten. Nun sind neue Ideen gefragt, welche Nutzung Aussicht auf Erfolg hat und was tatsächlich funktionieren könnte, nachdem die 100-jährige Ära der Kaufhäuser zu Ende ist, die 1893 mit Harrods in London begann und 1912 mit den Galeries Lafayette in Paris frühe Höhepunkte erreichte.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • Vor»
  • Letzte»