Verkehr, Rad, ÖPNV, ...
Bund fördert Radschnellwege mit 25 Mio.
Wie kommt Worms an die Mittel?
Die Wormser Grünen schlagen ein Netz aus Radschnellwegen für Worms vor, dass die Vororte mit dem Zentrum verbindet und die Nibelungenstadt in die Planungen der Metropolregion Rhein-Neckar einklinkt. (siehe Anlage)
Radschnellwege sollen ca. 4m breit sein und aufgrund eines Asphaltbelages ganzjährig befahrbar sein. Ihre direkte und kreuzungsarme Führung soll ein schnelles Vorankommen ermöglichen, mit dem in Stadt und Umland Radler und eBike flotter als per Auto ihr Ziel gesund und klimafreundlich erreichen.
Mehr»Bahnübergänge erhalten
Sanierung statt Schließung
Wenn wir im Januar nicht gegen die Schließung des Bahnübergangs Georg-Löwel-Staße protestiert hätten, wüssten wir dann heute, dass die Bahn am liebsten noch mehr Übergänge dicht machen würde?
Mittlerweile muss man annehmen, dass für die Bahnplaner nur ein geschlossener Bahnübergang ein guter Übergang ist. Welche Folgen das für den Verkehr in und um Worms hätte, scheint dabei in Frankfurt nicht zu interessieren. Und wie reagiert die Stadt? "Eine Diskussion sei nicht zuträglich", so lesen wir. Sehr geehrter Herr Baudezernent, ein Teil dieser Antwort könnte die Bevölkerung verunsichern. Verunsichern, ob die Interessen von Worms gegenüber einem Großkonzern erfolgreich gewahrt werden sollen und ob Sie dazu willens und in der Lage sind.
Mehr»Für Erhalt Bahnübergang Pfiffligheim
Will Bahn Übergang Georg-Löwel-Straße schließen?
Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen ist mir mehr als einmal zu Ohren gekommen, dass die Deutsche Bahn darüber nachdenkt, den Pfiffligheimer Bahnübergang der Georg-Löwel-Straße in der Näher des ehemaligen Bahnhofes zu schließen.
Das wäre eine unverantwortliche Behinderung des Radverkehrs und muss unbedingt abgewendet werden. Denn der südlich nach Horchheim führende Wirtschaftsweg wurde erst vor wenigen Jahren für den Radverkehr mit Landesmitteln ausgebaut und freigegeben. Er wurde von Radfahrern sehr gut angenommen und ermöglicht vielen Schülern der Nelly-Sachs-IGS in Horchheim einen direkten und gefahrlosen Schulweg mit Fahrrad.
Mehr»Krankenhaustangente - eine Einladung zum Argumentieren
Im Namen der IHK glaubte Herr Kundel, die Überlegungen gewählter Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses als "verkehrspolitischen Unsinn" abqualifizieren zu müssen.Wir halten angesichts der finanziellen Herausforderungen unserer Stadt eine sachlichere Diskussion für notwendig und laden hierzu ein:
Sehr geehrter Herr Kundel,
Sie haben Sich in der Debatte um eine Verlängerung der Krankenhaustangente im Namen der IHK zu Wort gemeldet.
Über Ihre Teilnahme an der Diskussion freuen wir uns, ja wir würden uns sogar wünschen, dass Industrieverbände sich öfter an gesellschaftlichen Diskussionen beteiligen und nicht nur, wenn es um die Wahrung eigener Interessen geht.
Mehr»Zukunftsfähige Mobilität heute
eBikes für die Stadt und Backfischfestbusse bis Eich
Wenn von zukunftsfähiger Mobilität gesprochen wird, werden gern künftige high-tech Lösungen diskutiert. Dabei sind gute Lösungen schon heute praxisreif verfügbar.
2 Vertreter sind
- der gute alte Omnibus
- das gute alte Fahrrad, wenn auch elektrisch reloaded
Wir wollen, diese Möglichkeiten in und durch die Stadt nutzen und stellen daher zwei Anträge.
Mehr»Taxitarife in Worms
Für die Grüne Stadtratsfraktion sind Taxis ein wichtiger Teil von
Lebensqualität und nachhaltiger Verkehrspolitik, da sie für
Gelegenheitsfahrer eine Alternative zum eigenen Auto darstellen.
"Das Taxi ist ein klassischer Teil der flexiblen und bequemen Mobilität in
der Stadt. Schnell, bezahlbar und unkompliziert ein Taxi zu bekommen, ist
geradezu entscheidend für das urbane Gefühl", so Stadträtin Katharina
Schmitt.
Busverkehr Backfischfest
Die nördlichen Stadtteile beim Backfischfest mit dem Bus anbinden
Grüne fordern gleiches Busangebot für Rheindürkheim und Ibersheim
Die Sonderlinien des Busverkehrs am Backfischfest sind nach Ansicht der Grünen jedes Jahr aufs Neue ein großer Erfolg. „Die Anreise zum und die Abreise vom Backfischfest gestalten sich am einfachsten und am sichersten mit dem öffentlichen Busverkehr. Dass die Wormserinnen und Wormser dies genauso sehen, kann man an jedem Backfischfesttag beobachten: Die Busse sind voll“, konstatiert das grüne Ratsmitglied David Hilzendegen.
Mehr»Informieren, Diskutieren, Probefahren - 1. Wormser eBike-Tag
1. Wormser eBike-Tag am Samstag, den 16.7. auf dem Obermarkt von 11-16 Uhr
Während die automobile Elektromobilität trotz Milliardenförderung nicht recht in Gang kommen will, entdecken immer mehr Menschen eine heute schon alltagstaugliche Form der E-Mobilität, die cool, gesund und bezahlbar ist: Das eBike!
Von manchen noch als Seniorenrad belächelt, haben sich eBikes längst zu ausgereiften high-tech-Maschinen entwickelt, die täglich zuverlässig ihren Dienst verrichten und deren Radler man immer häufiger an einem gelassene Lächeln beim Überholvorgang erkennt.
Mehr»Das falsche Parkhaus!
Nein zu 10 Mio-Projekt! Bussinesplan fehlt! Bedarfe fraglich!
Das Parkhaus am Dom weist so langsam alle Elemente des klassischen Dramas auf, wenn auch in innovativer Reihenfolge.
Nachdem das retardierende (verzögernde) Moment schon im Dezember vorgezogen wurde, die Steigerung um 75% zuletzt gegeben wurde, folgt nun die Peripethie (der Umschlag), der dann in die Katastrophe führt.
Überflüssig zu erwähnen, dass solche Dramen mit dem Untergang des Helden enden...
Was auf der Bühne unterhaltsam sein mag, dürfen wir uns in der Realität allerdings nicht leisten.
Kein Ausschluss der Öffentlichkeit bei Parkhaus-Sondersitzung!
Keine Trickserei mit Aufsichtsrat
Seit dem 1.7. gilt nun auch in Rheinland-Pfalz, was z.B. in Hessen schon lange gilt: Ausschüsse des Stadtrates tagen prinzipiell öffentlich.
So soll endlich mehr Transparenz Einzug halten, denn für fast alle weitreichenden Entscheidungen werden die Weichen vorab in den Aussüssen gestellt. Bevor eine Angelegenheit in den Stadtrat kommt, geben Gremien wie der Bauausschuss oder Haupt- und Finanzausschuss die Richtung vor.
Doch was nun für ganz Rheinland-Pfalz gilt, wird in Worms noch immer hintertrieben:
Für den 6.7. sind Bauausschuss und Haupt- und Finanzausschuss zu einer Sondersitzung zum Wormser Chaosthema 'Parkhaus am Dom' eingeladen und das für eine nichtöffentliche Sitzung.
Wie ist das möglich?
Mehr»